Rosacea (rote Hautausschlag) Ursachen, Phasen, Bilder, Behandlung


Was ist Rosacea?

Rosacea ist eine Hauterkrankung, die durch Rötung mit Plaques oder Papeln (Pickel) gekennzeichnet ist, daher der Begriff Akne Rosacea. Rosacea sollte jedoch nicht mit verwechselt werden Akne vulgaris das ist normalerweise bei Teenagern zu sehen, da es insgesamt eine andere Bedingung ist. In der Tat ist Rosazea häufiger bei Erwachsenen mittleren Alters im Vergleich zu Akne vulgaris im Teenageralter. Obwohl Rosazea in Episoden auftreten kann, in denen sie aufflammt und sich dann für eine gewisse Zeit signifikant auflöst, ist der Zustand progressiv, was bedeutet, dass sie im Laufe der Zeit schlechter wird, wenn sie unbehandelt bleibt. Der Zustand ist häufiger bei hellhäutigen Menschen und Kaukasiern, aber eine Variante der Rosazea bekannt als Akne Agnimata ist häufiger bei Asiaten und Afrikanern zu sehen.

Wie tritt Rosacea auf?

Die genaue Ursache der Rosazea ist unbekannt, obwohl bestimmte Auslöser bei den meisten Patienten üblich sind. Die Hauptmerkmale der Rosazea sind Entzündungen, Abnormalitäten des Blutflusses durch die Hautgefäße (Haut) und übermäßiges Wachstum von Gewebe im Laufe der Zeit. Obwohl der Krankheitsverlauf hinter Rosacea nicht gut verstanden wird, haben mehrere Befunde eine mögliche Ursache für die Rötung und Entzündung vorgeschlagen. Dazu gehören Veränderungen in den Blutgefäßen der Haut, Mikroben und erhöhte Konzentrationen von Immunchemikalien.

Die charakteristische Rötung der Haut bei Rosazea beruht auf einer erhöhten Durchblutung der oberflächlichen Blutgefäße sowie einer Zunahme der Gefäße im betroffenen Bereich (erhöhtes Gefäßsystem). Die Empfindlichkeit von Rosacea-Patienten gegenüber Hitze kann auch für den erhöhten Blutfluss auf der Hautoberfläche verantwortlich sein. Es wird auch postuliert, dass die Drainage von Blut in dem Hautgewebe durch die Venen behindert ist und sich daher Blut an der Stelle zu einem gewissen Grad sammelt.

Demodex-Milben können eine Rolle bei der Entwicklung von Rosacea spielen. Diese Milben haben eine Vorliebe für menschliche Follikel. Es kann nicht sein, dass die Milbe pathogen ist, sondern eine Immunantwort auf das Vorhandensein dieser Milben initiiert die Entzündungsreaktion. Es gibt auch einige Beweise dafür Helicobacter pylori (H.pylori), die Magenbakterien, die Gastritis verursacht, kann auch eine Rolle bei der Rosazea spielen.

Erhöhte Spiegel bestimmter Immunbestandteile und Hautenzyme können bei Rosacea zu dem Krankheitsverlauf beitragen. Dazu gehören Chemikalien wie Cathelicidin und Stratum corneum Trypsin-Enzyme.

Ursachen und Auslöser

Rosacea scheint auf eine Kombination von Umweltfaktoren und genetischen Faktoren zurückzuführen zu sein. Letzteres wird durch das höhere Risiko der Entwicklung der Bedingung angezeigt, wenn in der Familiengeschichte der Rosazea ist. Es gibt verschiedene mögliche Auslöser, aber die häufigste dieser von Rosacea-Patienten berichtet, umfasst:

  • Alkohol
  • Koffein
  • Emotionen
  • Übung
  • heiße Getränke
  • heiße oder kalte Temperatur
  • scharfes Essen
  • topische Produkte, die die Haut besonders kosmetisch reizen

Rosacea Symptome

Die wichtigsten Bereiche der Rosazea sind Stirn, Wangen und Kinn. Die Kopfhaut kann ebenfalls beteiligt sein, obwohl dies beim Haarwachstum nicht immer offensichtlich ist. Wenn sich die Entzündung auf die Augen ausdehnt, kann es zu einer brennenden Reizung (Rosacea oculi) kommen, die zu einer Blepharitis (Augenlidentzündung) oder Konjunktivitis führen kann. Der Ausschlag erscheint als:

  • Rötung der Haut mit der Tendenz, leicht zu erröten / zu spülen.
  • Kleine Blutgefäße, die auf der Hautoberfläche sichtbar sind (Teleangiektasie).
  • Erhabene Beulen (Plaques) und Pickel (Papeln).
  • Rote, geschwollene Nase aufgrund von Überwucherung der Weichteile der Nase (Rhinophym).

Sehr hellhäutige Menschen neigen dazu, leicht zu spülen oder zu erröten, was nicht unbedingt auf Rosazea zurückzuführen ist. Dies ist deutlicher auf den Wangen und ist bekannt als Malar Spülung. Ähnlich viele andere Hautkrankheiten können Rötung der Haut aufgrund von Entzündungen verursachen, und dies sollte auch nicht mit Rosacea verwechselt werden.

Rosacea Phasen

Das Auftreten von Rosacea kann in vier Phasen beschrieben werden:

  1. Vor Rosacea-Phase
  2. Gefäßphase
  3. Entzündliche Phase
  4. Spätphase

Vor Rosacea-Phase

  • Episoden von Erröten / Erröten
  • Stechendes Gefühl während Episoden.
  • Leicht ausgelöst durch Sonneneinstrahlung, Emotionen, heiß oder kalt, Alkohol, stark gewürzte Speisen und Kosmetika.

Die Merkmale der prä-Rosacea-Phase bestehen auch dann fort, wenn der Zustand zu anderen Phasen fortschreitet.

Gefäßphase

  • Gesichtsrötung mit Schwellung (Ödem) an den betroffenen Stellen.
  • Kleine Blutgefäße an Nase und Wangen werden sichtbar.
  • Fettige Haut und trockene schuppige Haut können auf dem betroffenen Bereich erscheinen.

Entzündliche Phase

  • Schwellung und Rötung verschlimmern sich.
  • Kleine Papeln und Plaques entwickeln sich.
  • Der Zustand kann sich selbst lindern oder verschlimmern, ohne dass ein Auslöser ausgelöst wird.

Spätphase

  • Die Haut an Wangen und Nase verdickt und wird rau.
  • Zustand wird instabil und dauerhaft.
  • Es gibt keine Perioden mehr, in denen die Rötung fast vollständig nachlässt.

Rosacea Bilder

Rosacea (rote Hautausschlag) Ursachen, Phasen, Bilder, Behandlung

Rosacea (rote Hautausschlag) Ursachen, Phasen, Bilder, Behandlung

Rosacea (rote Hautausschlag) Ursachen, Phasen, Bilder, Behandlung

Rosacea (rote Hautausschlag) Ursachen, Phasen, Bilder, Behandlung

Rosacea (rote Hautausschlag) Ursachen, Phasen, Bilder, Behandlung

Rosacea Bilder aus Dermatologie Atlas Brasilien mit freundlicher Genehmigung von Samuel Freire da Silva, M.D.

Behandlung von Rosacea

Es gibt keine endgültige Heilung für Rosacea. Die Behandlung mit Medikamenten begrenzt höchstens die Schwere der Erkrankung und reduziert die Symptome für kurze Zeit. Die Behandlungsmaßnahmen sind ähnlich wie bei Akne vulgaris. Es umfasst Medikamente in erster Linie mit chirurgischen Maßnahmen für die sichtbaren Blutgefäße auf der Hautoberfläche (Teleangiektasie) und Rhinophym.

Lebensstil

Es gibt keine spezifische Diät, die für den Rosacea-Patienten empfohlen wird. Lebensstilfaktoren wie Ernährungsumstellungen sollten sich jedoch auf die Vermeidung von Triggerfaktoren konzentrieren. Dies beinhaltet:

  • Lebensmittel und Getränke wie stark gewürzte Speisen, alkoholische Getränke, koffeinhaltige Getränke.
  • Sonnenlicht durch die Verwendung von Sonnencreme.
  • Kosmetika und andere Hautpflegeprodukte, die Reizungen verursachen.

Medikation

Die topische Medikation (Cremes, Gele und Lotionen) zur Behandlung von Rosazea umfasst:

  • Antibiotika
  • Azelainsäure
  • Benzoylperoxid
  • Natrium Sulfacetamid
  • Tretinoin

Orale Medikation (Tabletten und Kapseln) für Rosazea umfasst:

  • Antibiotika
  • Isotretinoin
  • Immunsuppressiva

Kortikosteroide sollten nur bei einer Rosazea fulminans (Pyoderma faciale) genannten Erkrankung angewendet werden, die einer schweren Rosazea ähnelt.

Chirurgie

Chirurgische Maßnahmen sind auch nicht heilend, können aber helfen, die kosmetischen Auswirkungen zu verringern und einige der Symptome der Rosacea zu verbessern.

  • Teleangiektasie - Elektrochirurgie oder gepulster Laser.
  • Rhinophym - Dermabrasion, Laser Peeling oder chirurgische Rasur.


Link Zu Den Wichtigsten Publikationen
">
">